- Entdecken Sie das authentische Spielgefühl einer echten Flügel-Tastatur
- Zwei Weltklasse-Klaviere in einem
- Die Entfaltung des klanglichen Spektrums
- Virtual Resonance Modeling (VRM)
- Das authentische Spielgefühl eines Flügelpedals
- Das vollkommene Kopfhörer-Erlebnis
- Die auffälligen und eleganten Kurven eines Yamaha Konzertflügels
- Intelligente UX und App Integration
- USB-Audiorekorder
Entdecken Sie das authentische Spielgefühl einer echten Flügel-Tastatur
Wer seinen eigenen musikalischen Ausdruck sucht, will mit
seinem Instrument eine Einheit bilden. Die AvantGrand-Serie gibt Ihnen
dieses große Gefühl schon mit der ersten Berührung. Die hölzernen Tasten
mit Ivorite Oberflächen unterscheiden sich im Aussehen und Gefühl kaum
von natürlichem Elfenbein. So vermittelt jeder AvantGrand in der
Tradition klassischer Yamaha Konzertflügel das Spielgefühl eines echten
akustischen Instruments. Bis in die Fingerspitzen spüren Sie die
Präzision von Tastenwiderstand und Tastenweg, die unverzichtbare
Voraussetzung, das eigene Spiel zu verfeinern. Um jede Nuance erfassen
zu können, hat Yamaha ein berührungsloses optisches Sensorsystem
entwickelt, dass die Tastenbewegungen selbst nicht beeinflusst. Unter
jeder Taste befindet sich ein optischer Sensor, der die Bewegung und
Intensität des Tastenanschlags registriert. Ein zusätzlicher optischer
Sensor an jedem Hammerschaft misst das Timing und die Stärke der
Hammerbewegungen, wenn diese die virtuellen „Saiten“ anschlagen. Diese
digitale Information wird unmittelbar in einen wunderbar authentischen
Klavierklang verwandelt. Die Konsequenz: Je mehr Sie spielen, desto
intensiver werden Sie das Gefühl haben eins zu sein mit Ihrem
Instrument.
Zwei Weltklasse-Klaviere in einem
Wenn es um den perfekten Klavierton geht, dann entscheidet
der persönliche Geschmack. Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, hat Yamaha
in nur einem Instrument den Klang zweier Weltklasse-Flügel integriert -
jeder mit seinem typischen Charakter, der all die Emotionen weckt, die
Sie hervorrufen möchten. Was für ein Luxus: Auf dem AvantGrand N1X
entscheiden Sie sich mit nur einem Tastendruck zwischen dem Klang eines
Yamaha CFX Concert Grand oder eines Bösendorfer Imperial. Yamahas
Flaggschiff, der majestätische Yamaha CFX Concert Grand, verfügt über
eine reiche Klangfarbenpräsenz - von brillanten hohen Tönen bis hin zum
kraftvollen Bass. Der legendäre Bösendorfer dagegen ist für seinen
sonoren und vollen Wiener Klang bekannt. Welchen der beiden Sie auch
präferieren ist Ihre Entscheidung - aber immer wird die Authentizität
des AvantGrand N1X Sie inspirieren, Ihre musikalische Grenzen und
Vorstellungen neu zu definieren.
Spatial Acoustic Sampling, Spatial Acoustic Lautsprecher System
Mit der Einführung des AvantGrand hat Yamaha für die
Vorgehensweise bei der Aufnahme der Samples und dem Abspielen der Noten
des realen Flügels eine Revolution in Gang gesetzt. Der Resonanzboden
wird dabei nicht einfach als punktförmige Klangquelle behandelt, sondern
als Fläche, und die Samples wurden an vier Stellen aufgenommen. Zu den
herkömmlichen Positionen „links“ und „rechts“ kommen jetzt auch optimale
„zentrale“ und „rückseitige“ Aufnahmen. Das Lautsprechersystem des
AvantGrand wurde währenddessen so gestaltet, dass dieser Klang von der
Position beim Spielen aus am besten gehört werden kann. Ein Drei-
Wege-System, bestehend aus Tief-, Mittel- und Hochtonlautsprechern
reproduziert akkurat die vollen, natürlichen Schwingungen des
Resonanzbodens. Darüber hinaus wurde jedes Frequenzband, also die Bässe,
die Mitten und die Höhen, mit einem eigenen Verstärker ausgestattet, um
Überlagerungen zu vermeiden. Durch dieses innovative System kann das
Instrument die Nuancen jeder einzelnen Note wiedergeben. Für noch
größere akustische Detailtreue sorgen Lautsprecher, die für die Größe
des Instruments optimiert sind.
Virtual Resonance Modeling (VRM)
In einem Flügel kommt der Schall aus dem gesamten Korpus des
Instruments, wobei ein satter Nachhall entsteht, der den Zuhörer in
den Klang einhüllt. Es schwingen nicht nur die Saiten, die angeschlagen
wurden, sondern als Reaktion darauf alle anderen Saiten mit. Das ist
einer der vielen Gründe, weshalb der Klang eines Flügels so komplex und
voll klingt.
Im AvantGrand N1X wird dieses Schallverhalten perfekt
simuliert durch durch die Virtual Resonance Modeling (VRM)-Technologie,
die die verschiedenen Zustände der Saiten für jede der 88 Tasten von
einem Moment zum anderen berechnet und somit lebhaften und
variantenreichen musikalischen Ausdruck ermöglicht, der die unzähligen
Faktoren widerspiegelt, die zum Klavierspielen dazugehören, z. B. in
welcher Oktave wie viele Tasten angeschlagen werden, mit wie viel Kraft
gespielt und wann das Pedal eingesetzt wird.
Das authentische Spielgefühl eines Flügelpedals
Das N1X hat ein Dämpferpedal, das genau wie ein Flügelpedal
subtile Klangveränderungen ausführt. Somit können Sie am N1X die
gleichen Halbpedal Effekte vollziehen wie bei einem Konzertflügel, was
Ihnen eine detaillierte Kontrolle über die Dämpfung und den Nachhall
ermöglicht.
Das vollkommene Kopfhörer-Erlebnis
Dank Yamahas binauraler Sampling-Technologie* wird der
Klavier-Sound über Kopfhörer überzeugend realistisch dargestellt. Diese
Technologie verwendet Klaviersamples, die mit speziellen Mikrofonen
aufgenomme wurden, die die interauralen Eigenschaften des menschlichen
Ohres nachahmen. Ein einzigartiger Ansatz, der über Kopfhörer den Klang
eines Konzertflügels realistisch reproduziert. Ein Sound, der so
natürlich, so vollkommen ist, dass Sie vergessen werden, einen Kopfhörer
zu tragen.
(*nur bei der CFX Grand Voice verfügbar)
Die auffälligen und eleganten Kurven eines Yamaha Konzertflügels
Das N1X verschönert jeden Raum durch das einzigartige
Aussehen eines formvollendeten akustischen Flügels, obwohl es ein
überaus kompaktes Instrument ist. Wir haben kein Details übersehen,
damit es so aussieht und sich so anfühlt, wie das Original. Ob Sie seine
reichhaltigen Klänge aus etwas Distanz genießen, oder während Sie
selber am Instrument sitzen und spielen.
Intelligente Integration
Unter dem bedienerfreundlichen Kontrollfeld des N1X entdecken
Pianisten individuell nutzbare Anschlussmöglichkeiten und
Schnittstellen. Die optimale Funktionalität im Dienst des Musikers war
das Ziel der Techniker. Das Instrument lässt sich über den
USB-Anschluss direkt mit einem Computer und mobilen Endgeräten
verbinden und unterstützt den Pianisten auch als Audio-Bluetooth-
Empfänger und ermöglicht mit dem optionalen WiFi-Adapter außerdem eine
drahtlose Verbindung zu iOS Apps.
USB-Audiorekorder
Der USB to Device Anschluss ermöglicht es
Ihnen einen USB-Speicherstick anzuschließen und ihn als
""Aufnahme-Studio"" mit dem N3X zu nutzen. Sie können musikalische
Darbietungen auf dem USB-Speicherstick direkt als Audio-Aufnahmen
sichern. Diese Aufnahmen werden im WAV-Format gesichert, so dass Sie
diese über das eingebaute Lautsprechersystem wiedergeben können.
Außerdem ist die Wiedergabe auf einem Computer möglich, die Übertragung
an tragbare Media-Player oder ein Online-Upload zum Teilen mit Freunden.